Amerikanische Maßeinheiten in Übersetzungen

Wenn es auf Genauigkeit ankommt.

Wenn in Dokumenten Maßeinheiten verwendet werden, kommt es häufig auch auf die zweite Zahl hinter dem Komma an. Exakte Werte sind im Bereich der technischen Dokumentationen, der Rezepturen für zum Beispiel chemische Mixturen oder auch im Bereich der Küchen essentiell, um reproduzierbare Ergebnisse zu schaffen. Wir beleuchten dieses Thema unter dem Aspekt: Amerikanische Maßeinheiten in Übersetzungen.

Stammen die ursprünglichen Texte jedoch nicht aus dem deutschsprachigen Bereich, kann es sein, dass man mit anderen Maßeinheiten konfrontiert wird. Statt einer Angabe in Zentimetern findet man Inches, statt Liter steht „Gallons“ nach dem Zahlenwert. Nur, warum steht diese auch nach der Übersetzung noch da?

Englische Werte treffen metrisches System

In Europa herrscht Klarheit – hier gibt es das metrische System, das strikt – an Dezimalzahlen ausgerichtet – klare Angaben gibt. Ein Kilometer hat 1.000 Meter, 10.000 Dezimeter, 100.000 Zentimeter und so weiter. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass es eine Ausnahme für diese Festlegung gibt.

In einem Rechtsstreit, der bis zur Instanz des europäischen Gerichtshofes ging, sorgten zwei Briten dafür, dass in Großbritannien sowohl das metrische als auch das britisch-englische Maßsystem gleichwertig angewendet werden können. Und das gilt sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Ein Artikel auf der Website „Süddeutsche Zeitung“ aus dem Jahr 2010 beschreibt das Dilemma sehr unterhaltsam.

Amerikanische Kette trifft britischen Fuß

amerikanischeDabei gehen die verschiedenen, sich aufeinander beziehenden Einheiten auf tatsächlich gemessene Größen zurück. Manche Bezeichnungen, wie zum Beispiel „Fuß“, „Kettenglied“ (eng. Link) oder „Schritt“, lassen schon am Namen vermuten, woher diese abgeleitet wurden. Doch bei all diesen unterschiedlich großen Menschen und Varianten – wie groß ist denn da eine amerikanische Elle, ein Fuß oder eine amerikanische „Kette“ (eng. Chain)?

Tatsächlich haben diese Bezeichnungen im Mittelalter ihren Ursprung. Später hat man sowohl in Großbritannien als auch in den Vereinigten Staaten die Vereinheitlichung der Einheiten herbeigeführt. Da dies aber unabhängig voneinander geschah, sind noch heute zum Beispiel eine amerikanische Gallone und eine britische Gallone nicht inhaltsgleich.

Eine imperiale Gallone (britische Gallone) enthält 4,54609 metrische Liter. Eine angloamerikanische Gallone jedoch  3,785411784 metrische Liter. In der downloadbaren Infografik nebenstehend sehen Sie, wie viele Kilometer Sie für eine amerikanische Meile zurücklegen müssten.

Was haben die Maßeinheiten mit Ihrer Übersetzung zu tun? 

Für die Übertragung eines Textes in eine andere Sprache ist es auch wichtig, ob der Inhalt lokalisiert werden soll. Ist dem nicht so, übernimmt der Fachübersetzer die Zahlenangaben aus dem Ausgangstext samt Maßeinheit ohne weitere Bearbeitung. Warum? Die von Ihnen gesandten Inhalte sollen die exakt gleiche Aussage in der Zielsprache enthalten wie im Ausgangstext.

Gerade wenn die Zahlenangaben für eine weitere Verarbeitung notwendig sind, empfiehlt sich eine Übertragung in das Zahlen- und Maßeinheitensystem des Ziellandes, schon um Missverständnissen vorzubeugen.
Bei manch industrieller Rezeptur können einige Milliliter Unterschied Wesentliches bewirken; bei technischen Betriebsanleitungen einige Zentimeter Differenz großen Schaden verursachen.

Übersetzen Sie daher Ihre Texte nicht nur, sondern achten Sie auch auf eine Lokalisierung der Maßeinheiten, ob es sich nun um amerikanische Maßeinheiten oder Maßeinheiten allgemein handelt, um finanziellen Schaden und Missverständnisse zu vermeiden.

Gern stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Fragen Sie Ihre Übersetzung an! 


(Bilder: pixabay + selbsterstellt)

HIER KÖNNEN SIE EIN ANGEBOT ANFORDERN!

 

Maximum file size: 209.72MB