Deutsch spricht man auf der ganzen Welt
- Comeback der deutschen Sprache?
- Süßer Alltag in Israel
- Holländische Fußball-Leidenschaft auf Deutsch
- Skandinavische „bierhallen“
- Suche: Angestellte in Chile
Anglizismen spalten die Gesellschaft. Manche finden sie praktisch und nützlich, andere sehen in ihnen eine Zersetzung der deutschen Sprache. So mancher Verein setzt sich zum Teil vehement für den Erhalt der Grundform ihrer Muttersprache ein. Dabei werden solche „eingedeutschten“ Worte häufig benutzt, um umständliche Situationen oder Dinge passender erklären zu können. So verstehen die meisten eher etwas unter einer „weekend flatrate“, als unter einem „Pauschaltarif für das Wochenende“. Andere englische Lehnwörter lassen Deutsch einfach besser klingen – „Der Countdown läuft“ hört sich stimmiger an, als „Das Rückwärtszählen hat begonnen“. Aber genau wie unsere Muttersprache, haben sich andere Sprachen ebenfalls weiterentwickelt und benutzen deutsche Wörter – so genannte Germanismen. Wir stellen Ihnen hier eine kleine Auswahl der besten Wortexporte vor.
Die USA spricht Deutsch?
Vor allem im englischen Sprachraum trifft man auf viele verschiedene Germanismen. Die berühmtesten Vertreter sind wohl der „kindergarten“, die „bratwurst“ oder die „pretzel“. Aber auch andere Worte finden im Englischen Anwendung. Haben Sie gewusst, dass „He planned to abseil down.“ ein korrekter englischer Satz ist? Leider hat auch der Zweite Weltkrieg die englische Sprache geprägt, so dass englischsprachige Menschen noch immer von „blitzkrieg“, „jägern“ oder „reich“ in diesem Zusammenhang sprechen. Aber auch viele Worte der Literatur oder Philosophie werden im Englischen verwendet. So können Sie mittlerweile in den USA einen „bildungsroman“ mit einem bestimmten „leitmotif“ erwerben. Sicherlich kennen Sie den Begriff „Handy“. Viele Menschen denken, dabei handelt es sich um einen Anglizismus – aber das Gegenteil ist der Fall! Besonders im Umfeld von Philadelphia wird das deutsche Wort „Handy“ immer häufiger verwendet und verdrängt die eigentlich korrekte englische Bezeichnungen „cell phone“ oder „mobile phone“ immer weiter aus dem Sprachgebrauch.
Im Hebräischen ist der Büroalltag süß
Der Holländer im Alleingang
Die Holländer sind fast genauso verrückt nach Fußball wie die Deutschen – kein Wunder, dass sie auch unsere Sprache benutzen. Wenn ein Spieler wieder seine Schauspiel-Künste auf dem Platz unter Beweis stellt, sprechen unsere Nachbarn ebenso von einer „Schwalbe“, wie wir. Auch gehen Spieler in den Niederlanden gerne mal im „Alleingang“ über das Spielfeld und erzielen den „Anschlusstreffer“. Eingebürgert hat sich auch der Ausdruck „die Mannschaft“ als Bezeichnung des deutschen Nationalteams – ein recht neuer Germanismus.
Lust auf ein norwegisches Vorspiel?
Wen Ihnen jemand in Norwegen ein Vor – oder Nachspiel anbietet, dann erschrecken Sie nicht – anders als im Deutschen bezeichnet das Vor – oder Nachspiel die Einladung auf ein alkoholisches Getränk, entweder vor oder eben nach einer Veranstaltung. Wenn sich Norweger fürchten, empfinden sie, wie die Deutschen, „angst“. Glücklicherweise gibt es auch in Norwegen den „scheferhund“ (Schäferhund), der sie dann beschützen kann. Auch haben verschiedene Germanismen in den anderen skandinavischen Ländern Einzug erhalten. So kann es sein, dass sie in Schweden auf einen „landsmann“ oder einen „besserwisser“ im „gasthof“ treffen. Genauso deutsch ist der schwedische Begriff „bierhalle“ – allerdings sollten Sie hier, wie auch in Deutschland, auf den „alkoholgehalt“ achten.
Spanische Hundekommandos auf Deutsch
Für viele fremdsprachige Menschen klingt Deutsch als eine raue und harte Sprache in den Ohren. Wohl genau deswegen, werden Worte wie „platz“, „sitz“, „fuss“ oder „hier“ als Hundekommandos im Spanischen verwendet. Aber auch wenn Sie auf der Suche nach „Muesli“ sind, werden Sie in Spanien fündig. In Uruguay werden Ihnen sogar Würstchen serviert, wenn Sie „frankfurter“ ordern. In Chile finden Sie häufig beim Bäcker auch gerne mal ein Stück „Kuchen“, in der gleichen Form, wie wir es in Deutschland gewohnt sind. Unter „Suche“ verstehen Chilenen eine Art Bedienstete, da reiche Deutsche auf der Suche nach Angestellten, ihre Stellenausschreibungen öfter mit dem Wort „Suche:“ eingeleitet haben.
Trotz all der deutschen Lehnworte bleibt eine Fremdsprache eine Fremdsprache. Damit diese trotzdem korrekt übersetzt wird, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns!
(Bilder: pixabay)
HIER KÖNNEN SIE EIN ANGEBOT ANFORDERN!